Briefwahl beantragen
Hier können Sie bei der nächsten Wahl Ihre Briefwahlunterlagen beantragen.
22.02.2023
Nicht nur im Katastrophenfall kann es brennen. Auch im Alltag sollte man auf Feuer vorbereitet sein.
Unkontrolliertes Feuer ist nahezu immer eine Katastrophe und kann schlimme Schäden anrichten. Egal ob Zuhause, im Büro oder im Handwerksbetrieb, überall gibt es Gefahren, die zu einem Feuer führen können. Diese werden oft durch Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit vergrößert.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Feuer am besten vorbeugen können, und wie Sie sich im Brandfall verhalten sollten.
Bevor es brennt
Auch beim Feuerschutz ist eine gute Vorbereitung bereits viel wert und bedarf gleichzeitig nur wenig Aufwand. Stichwort ist der Rauchmelder, welcher spätestens seit 2017 nicht mehr nur eine große Empfehlung, sondern auch Pflicht in allen Wohnungen ist. Rauchmelder müssen in Schlaf- und Kinderzimmern, sowie Fluren, welche zu Aufenthaltsräumen führen, angebracht werden. Auch wenn es keine Pflicht für Rauchmelder in Aufenthaltsräumen wie Wohn- oder Arbeitszimmer gibt, sind Rauchmelder dort trotzdem sehr zu empfehlen! In Küche und Bad hingegen sollten Sie keine Rauchmelder anbringen (auch Wasserdampf kann einen Fehlalarm auslösen).
Zudem lohnt sich ein Feuerlöscher in der Wohnung und/oder im Auto. Diese Entscheidung liegt bei Ihnen, kann aber Leben retten. Falls Sie sich für einen Feuerlöscher entscheiden, ist es wichtig, dass Sie die richtige Benutzung lernen und den Feuerlöscher regelmäßig warten lassen. Als Alternative zum Feuerlöscher eignet sich auch ein Löschspray. Dieses bietet erste Löschmöglichkeiten für (kleinere) Brände.
Zu guter Letzt noch der Hinweis auf die Achtsamkeit. Lassen Sie offenes Licht oder Feuer nie unbeaufsichtigt. Dabei kommt es auch nicht auf die Größe des Feuers an. Ein Teelicht kann (unbeaufsichtigt) genauso gefährlich werden wie eine Feuerstelle im Garten. Achten Sie auch darauf, dass Sie elektrische Geräte regelmäßig warten und defekte Geräte, sowie alte Steckdosenleisten austauschen um Elektrobrände zu verhindern.
Verhalten während eines Brands
Die richtige Reaktion im Brandfall ist enorm wichtig. Dafür haben wir Ihnen hier eine kurze Liste mit richtigen Vorgehensweisen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zusammengestellt. Das Wichtigste möchten wir jedoch an dieser Stelle schon vorwegnehmen:
Bitte unternehmen Sie zu keinem Zeitpunkt Lösch- oder Rettungsaktionen, welche Sie selbst in Gefahr bringen könnten!
1. Löschversuch
2. Löschversuche nicht möglich oder fehlgeschlagen
3. Warnen und sichern
4. Feuerwehr erwarten und einweisen
5. Gebäude verlassen (falls noch nicht geschehen)
6. Alle in Sicherheit?
Kategorien: Gemeinde & Bürger