Niedernberg Niedernberg

Katastrophenschutz - CBRN-Gefahrstoffe

09.04.2025
Wie verhalte ich mich bei einer CBRN-Gefahrstoffe-Katastrophe?

An dieser Stelle möchten wir zuerst erklären, um was es sich bei CBRN-Gefahrstoffen handelt. CBRN ist eine Abkürzung und steht für chemisch (C), biologisch (B), radiologisch (R) und nuklear (N). Diese Gefahrenstoffe können in verschiedenen Aggregatszuständen, also flüssig, fest oder gas- bzw. dampfförmig vorkommen.
Bei Unfällen mit CBRN-Gefahrstoffen, können diese freigesetzt werden. Das kann in einer Katastrophe enden. Unfälle können dabei ganz unterschiedlich aussehen. Vom sorglosen Umgang mit Haushaltsreinigern bis zum Chemieunfall auf einem Industriegelände lauern ganz verschiedene Gefahren. Wenn etwas passiert ist, melden Sie es telefonisch direkt an die Rettungsleitstelle (112)!

Die verschiedenen Gefahrstoffe können nicht nur verschiedene Aggregatszustände haben,sondern wirken auch unterschiedlich. Manche Stoffe sind giftig, andere ätzend, weitere sind brennbar oder explosiv. Undmanchmal haben sie auch mehrere Wirkungen gleichzeitig.
Deshalb möchten wir Ihnen möglichst genau erklären, wie Sie sich laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bei verschiedenen Gefahrstoffen verhalten sollten.

Im Haus / In der Wohnung

  • Bleiben Sie im Gebäude und nehmen Sie gefährdete Passanten vorübergehend bei sich auf.
  • Informieren Sie andere Hausbewohner und Nachbarn
  • Schließen Sie Fenster und Türen. So wird verhindert, dass unterschiedliche Gefahrstoffe in das Gebäude gelangen.
  • Schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen aus. Verwenden Sie keine Ventilatoren und schließen Sie die Lüftungsschlitze der Fensterrahmen.
  • Suchen Sie, wenn nötig, einen Innenraum der Wohnung auf, der keine Außenfenster hat oder begeben Sie sich in den Keller (bei Aussetzung von radioaktiven Stoffen)
  • Vermeiden Sie unnötigen Sauerstoffverbrauch (Kerzen, Teelichter etc)
  • Schalten Sie Radio oder Fernseher ein um über die aktuelle Lage informiert zu bleiben
  • Benutzen Sie ggf. eine Atemschutzmaske (OP-Maske, FFP2-Maske oder stärker; notfalls auch improvisiert mit Tüchern o.ä.)

Im Freien

  • Benutzen Sie eine (improvisierte) Atemschutzmaske (OP-Maske, FFP2-Maske oder stärker; notfalls auch improvisiert mit Tüchern o.ä.)
  • Bewegen Sie sich möglichst quer zur Windrichtung. So gelangen weniger Gefahrstoffe in die Atemwege
  • Suchen Sie ein geschlossenes Gebäude auf
  • Besteht der Verdacht, dass Sie bereits mit Gefahrstoffen in Berührung gekommen sind? Falls ja,
  • Wechseln Sie beim Betreten des Gebäudes umgehend die (Ober-)Kleidung und Schuhe
  • Verpacken Sie die Kleidung in Plastikbeuteln und lagern Sie diese außerhalb
  • Desinfizieren Sie Ihre Hände (besonders bei biologischen Gefahrstoffen)
  • Waschen Sie sich gründlich – zuerst Hände, dann Gesicht und Haare, dann Nase und Ohren
  • Befolgen Sie anschließend die Hinweise zum Aufenthalt in Gebäuden (s. oben)

Im Auto

  • Schalten Sie umgehend die Belüftung aus und schließen Sie alle Fenster
  • Schalten Sie das Radio ein
  • Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden und Einsatzkräfte
  • Suchen Sie das nächste geschlossene Gebäude auf und bitten Sie um Einlass. Setzen Sie währenddessen eine (improvisierte) Atemschutzmaske (OP-Maske, FFP2-Maske oder stärker; notfalls auch improvisiert mit Tüchern o.ä.) auf 
  • Befolgen Sie anschließend die Hinweise zum Aufenthalt in Gebäuden (s. oben)

Kategorien: Gemeinde & Bürger

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.